In den letzten Monaten ist das Ölembargo gegen Russland immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Dabei handelt es sich um ein Embargo, das die Europäische Union und die USA gegen Russland verhängt haben, um dieses zu bestrafen, weil es die Ukraine angeblich destabilisiert. Doch welche Folgen hat das Embargo wirklich?
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass Russland nicht nur ein großer Öl- und Gaslieferant für Europa ist, sondern auch einer der wichtigsten Handelspartner. Das Embargo trifft Russland daher besonders hart. Dennoch gibt es auch einige positive Effekte für Russland. So ist das Land gezwungen, sich stärker auf den asiatischen Markt zu konzentrieren und neue Handelspartner zu finden.
Auch für die Europäische Union hat das Embargo Folgen. So ist die EU gezwungen, sich nach Alternativen umzusehen. Gleichzeitig steigen die Preise für Öl und Gas in Europa, was vor allem für die Industrie und den Verkehr ein Problem darstellt.
Insgesamt ist das Embargo gegen Russland also ein Schritt, der sowohl für Russland als auch für die EU Folgen hat. Welche dies genau sein werden, bleibt abzuwarten.